Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenhagen in Kurzform
Am 28. April 1895 wurde in einer von dem damaligen Bauermeister Heinrich Thiele
einberufenen Versammlung die „Freiwillige Feuerwehr Fürstenhagen“ gegründet.
Der Gründung vorausgegangen war ein großer Brand im Jahr 1894 bei dem die Anwesen
von Georg Blumenberg und Heinrich Brauns eingeäschert wurden.
Da keinerlei Feuerlöschgeräte vorhanden waren standen die hiesigen Gemeindemitglieder
dem furchtbaren Element „Feuer“ ohnmächtig gegenüber.
Anlässlich dieses Brandes wurde die Gemeinde seitens des Landratsamtes aufgefordert eine
Spritze anzuschaffen und eine Feuerwehr zu gründen. Dieser Aufforderung kam man am
o.g. Datum nach.
Der Wehr traten am Gründungstag gleich 50 Mann bei. Diese stattliche Zahl schmolz jedoch
schon im nächsten Jahr auf 23 zusammen als es nämlich galt sich eine Uniform
anzuschaffen.
Erst um 1910 bekam die Spritze ihr eigenes Heim, als von der Gemeinde das
„Spritzenhaus“ erbaut wurde. Zuerst stellte man die Spritze auf der Scheune des damaligen
Bauermeister Heinrich Thiele unter, anschließend in der Pastorenscheune.
Im Jahres 1935 wurde von der Gemeinde ein neuer Schlauchwagen für 120,00 Reichsmark
und 100 Meter neue Schläuche mit „Storzkupplung“ sowie 13 Steigergurte mit dem
vorgeschriebenen „Berliner Haken“ angeschafft.
1960 wurde die Wehr mit einem Tragkraftspritzenanhänger der Firma Bachert samt einer
TS 8 Motorspritze und den dazugehörenden Saugschläuche ausgerüstet.
Im Jahr 1975 wurde beim 80-jährigen Stiftungsfest am 24. Mai der Wehr ein TSF „Ford
Transit“ seitens der Stadt Uslar, zu der Fürstenhagen nach der Eingemeindung im Jahr 1974
gehört, übergeben.
1976 wurde das Spritzenhaus um den sich hier befundenen Unterstellplatz für den
Leichenwagen, sowie der angrenzenden öffentlichen Viehwaage erweitert und zu einem
Unterrichtsraum umbegaut.
Am 1. Oktober 1979 erfolgte seitens des damaligen Ortsbrandmeisters Wilhlem Gronemann
die Gründung einer Jugendfeuerwehr.
Vom 2. - 5. Juni 1995 feierte die Freiwillige Feuerwehr ihren 100. Geburtstag mit einem
gelungenem fröhlichen Fest, das allen Mitgliedern in guter Erinnerung bleibt. Aus diesem
Anlaß wurde auch die alte Handdruckspritze in über 350 Arbeitsstunden aufwendig
restauriert und ist heute voll funktionsfähig der ganze Stolz der Wehr.
Ein großer Tag für die Ortswehr war der 15. November 2002.
An diesem Tag wurde Ortsbrandmeister Dieter Lotze in einer Feierstunde der Schlüssel für
ihr neues Gerätehaus seitens der Stadt Uslar übergeben. In über 4600 Arbeitsstunden haben
die Mitglieder der Wehr sowie einige interessierte Einwohner des Dorfes ein ehemaliges
Volksbankgebäude zum Gerätehaus umgebaut.
Ein weiteres großes Ereignis in der nunmehr 110- Jährigen Geschichte konnten wir am
19. August 2005 begehen.
An diesem Freitag wurde uns in einer Feierstunde der Schlüssel für unser neues
Tragkraftspritzenfahrzeug vom Typ: „Mercedes Sprinter“ Doka Aufbau Ziegler
„Ausführung Uslar“ mit 129 PS durch den Bürgermeister der Stadt Uslar Stefan Kaiser bzw.
durch Stadtbrandmeister Jörg Jacob übergeben.